Vorträge, Seminare, Workshops, Coaching und mehr
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Themenvorschlägen aus meinem Portfolio. Diese Liste ist nicht abschließend. Gerne bin ich bereit, anderweitige Themen rund um Sport und Gesundheit vorzubereiten. Alle Themen können prinzipiell eher mit theoretischem (Votrag, Seminar), oder mit eher praktischem Charakter (Workshop) angeboten werden. Nutzen Sie einfach das Kontaktformular oder senden Sie eine unverbindliche Anfrage per eMail.
Sport und Gesundheit - Praxis

- Core-Fit: Gestalte deine persönliche Home-Fitness-Challenge!
- Hoch intensives Intervalltraining (HIIT) für Kinder und Jugendliche / Erwachsene / ältere Erwachsene
- Tabata – Viel Training in wenig Zeit
- Funktionelles Training – Anatomie und Physiologie
- Einfach mal den Kopf frei bekommen – Einführung in klassische Entspannungsverfahren
- Entspannung und Achtsamkeit in der Natur
- Psychomotorik
- Kinesiotaping
- Bodyweight – Funktionelles Training für zu Hause
Sport und Gesundheit - Theorie

- Kosten, Nutzen und Effektivität mobiler Interventionen zur Verbesserung des Gesundheitsverhaltens
- Herzratenvariabilität – Eine „neue“ Methode zur Trainingssteuerung sowie zur Beobachtung von An- und Entspannungsphasen
- Trainiere Deine Belastbarkeit! Beat-to-beat Messungen moderner Wearables und ihr Nutzen im Alltagsmonitoring psychischer und physischer Belastbarkeit
- Grundlagen der Sportpsychologie (Themenbeispiele: Wahrnehmung und Kognition, Motivation und Wille, Neurophysiologie, Lehren und Lernen, usw.)
- Motivation zu mehr Sport und Gesundheit
- Psychologische Aspekte sportlicher Aktivität
- Sportpsychologische Anwendungsfelder
Betriebliches / studentisches Gesundheitsmanagement

- Anti- Stress- Strategien für Mitarbeiter*innen im Kundenservice (individualisierbar)
- Physiologische und psychologische Assessments
- Sitzen ist das neue Rauchen – zu sedentärem Verhalten und dem Nutzen aktiver Pausen
- Fitnesstracker richtig einsetzen – was sollte ein Wearable können?
- Nudging in der Bewegungsförderung
- Körperlich-sportliche Aktivität und konitive Leistungsfähigkeit
- Sport als Lebensstilintegration am Arbeitsplatz
Stressbewältigung, Resilienz, Burnout-Prävention

- Sport als Stresspuffer – Erfolgreiche Stressbewältigung ohne Pharmazeutika
- Stressphysiologische Grundlagen und (sportliche) Ansätze zur Linderung stressbezogener Symptomatiken
- Gib Stress keine Chance! – Geh lieber Laufen
- Sport und Stressregulation – wie man mit Sport den Stress besiegt
- Wege aus dem Burnout
- Einzelcoachings in den Bereichen Stressresilienz, subjektive Überforderung, Konfliktmanagement, uvm.
Coaching
Individual-Coaching und Smart-Coaching
Ein Coaching zeichnet sich durch eine individuelle und persönliche Zusammenarbeit aus. Prinzipiell erfolgt ein Coaching basierend auf folgedem Prinzip. Für weitere Informationen lesen Sie sich gerne das Fallbeispiel von Jane durch. Im Folgenden ist der Ablauf von Jane’s Coaching (Individual-Coaching) systematisch dargestellt.
*Aufgrund der hohen Individualisierung sind Allround-Coachings in ihrer Anzahl stark begrenzt. Es gibt je Zyklus nur wenige Plätze.
Prinzipiell kann ein Coaching auch online-basiert (Whatsapp) durchgeführt werden (Smart-Coaching). Hier steht ein täglicher Support zur Verfügung, der individuell auf Anfragen antwortet, motiviert und die Einhaltung der Trainingsinhalte sowie den individuellen Fortschritt überwacht. Eine gute Studie zum Thema finden Sie hier.
Warum Sie ein Coaching buchen sollten: Ein Praxisbeispiel gibt Einblicke.
1. Analyse
Wichtig ist es, zuerst die Bedingungen zu klassifizieren. Nur durch die individuelle Analyse von Janes' Zielen, Wünschen und Gegebenheiten ist eine gezielte Konzepterstellung möglich. Die WissensWunsch analysiert unter Anderem, was mögliche Gründe für Janes' Aufgeben waren, bzw. woran sie arbeiten möchte und wie die Umstände zur Umsetzung von Maßnahmen sind.
2. Konzept
Nach der Analyse folgt die Erstellung des Konzeptes. Hier werden alle
Rahmenbedingungen (Tagesablauf, Wünsche und Ziele) in die Erstellung
eines theoriebasierten Planes zur Verhaltensänderung integriert. Jane
erhält individuelle Hinweise sowie Methoden zum Assessment
der Zielerreichung. Jane hat sich entschieden, ein Wearable zu nutzen. Die WissensWunsch berät und erklärt.
3. Supervision
Jane erhält tägliche oder wöchentliche Coaching-Sessions, in welcher ihre Daten
analysiert und der Grad ihrer Zielerreichung überprüft wird. Anhand
dieser Daten wird ihr Konzept kontinuierlich angepasst. Außerdem erhält sie regelmäßigen WhatsApp-Support.
Möchten Sie ein(EN) Seminar / Workshop / Coaching anfragen?
Naturpark Schwarzwald, Gernsbach, Deutschland
WhatsApp only
+49 17629122844
kathrin@wissenswunsch.com